Kontakt

Oliver Janssen Ausstellung

Art
Held

06/06/2025 - 07/07/2025

Ibiza und Formentera durch die Kamera von Oliver Janssen gesehen

Infos zur Ausstellung
Ibiza und Formentera durch die Kamera von Oliver Janssen gesehen
Biographie des Künstlers
Wie versprochen, ein bisschen was über mich:
Ein wenig Geschichte über mich
Ich bin ein deutscher Fotograf, geboren in Krefeld, aufgewachsen im Ahrtal, gelebt in Heidelberg und jetzt auf Ibiza. Im Alter von 13 Jahren kaufte ich mir nach langem Sparen meine erste Spiegelreflexkamera mit drei Festbrennweiten und sammelte Erfahrungen mit Licht und Kontrast. Zwei Jahre später eröffnete ich mein eigenes Schwarz-Weiß-Fotolabor.
Nach meiner Ausbildung zum Elektrotechniker (damals war ich 20 Jahre alt) gab ich die Fotografie auf und studierte Informatik an der Fachhochschule in Worms.
Während des Studiums gründete ich mit einem Freund meine eigene Firma (intasoft-datentechnik GmbH) und wir bauten die ersten IBM-kompatiblen PCs in Deutschland mit Teilen aus Taiwan. 1990 gründete ich mein zweites Unternehmen (Sof/Tec Immobiliensoftware GmbH) und entwickelte die erste Software für Immobiliensachverständige. Von 1997 bis 2000 studierte ich Immobilienbewertung an der Universität Freiburg.
2005 entdeckte ich auf der Insel Ibiza mein altes Hobby, die Fotografie. Ich nutzte meine Erfahrung in analoger Fotografie und Laborarbeit und wandelte sie in eine moderne digitale Form um.
Mein Ziel war es, mit 50 Jahren alles zu verkaufen und nach Ibiza zu ziehen, um ausschließlich als Fotograf zu arbeiten. Mit 52 Jahren habe ich mein Ziel erreicht und mit 54 Jahren habe ich meine ibizenkische Frau Antonella kennengelernt.
Was mich inspiriert
Für mich ist es die Natur. Das ist wie Angeln, Frieden und Ruhe. Aber manchmal macht es auch Spaß. Meine besten Bilder sind in den Drehpausen entstanden, wenn die eigentliche Aufgabe nicht mehr wichtig war.
Was ich an der Fotografie mag
Es ist die Kreativität, die Ruhe in der Natur und manchmal das Streben nach Perfektion durch die Technik.
Techniken und Stil
Ich arbeite viel mit der Knotenpunkttechnologie (siehe Bildname "Node...").
Ich werde versuchen, das zu erklären:
Sie benötigen ein stabiles Stativ und einen Nodaladapter. Mit dem Nodaladapter kann die Kamera im Nodalpunkt (wo das Licht auf der Kamera (Objektiv) auf einen Punkt reduziert wird) in alle Richtungen gedreht werden.
Das Bild des nackten Yoga-Paares auf dem Felsen zum Beispiel wurde in drei Bildserien (5 x 10 Bilder) erstellt. Also fünf Porträtbilder übereinander und zehn Bilder nebeneinander, ähnlich wie bei einer Panoramafotografie. Bei dieser Technik kann der Fokus für jedes einzelne Bild neu gewählt werden. Anschließend wurde am PC aus 50 Einzelbildern (einer Serie) ein Gesamtbild mit einer sehr hohen Auflösung berechnet. Der Vorteil dieser Technik ist der nahezu verlustfreie Druck von großen, wandfüllenden Formaten, d.h. auch kleinste Details sind bei hoher Vergrößerung deutlich sichtbar.
Es ist wichtig, den Ort, das Wetter und den genauen Zeitpunkt (Sonnenverlauf) zu planen, um Irritationen zu vermeiden.
Zu meinem Kalender hinzufügen

Verwandte Ereignisse